artifical skins and bones
Prof. Mika Satomi
Prof. Wolf Jeschonnek
Die Muster, Strukturen und Funktionsweisen der Natur sind eine nie versiegende Quelle der Inspiration. Unser Projektseminar „Artificial Skins and Bones“ nahm daher zunächst die Bauweise unserer eigenen Körper in den Blick, um nach Elementen zu suchen, die wir in der Gestaltung künstlicher Körper anwenden könnten. Die Idee zu diesem Projekt entstand in Kooperation mit Ottobock, dem Weltmarktführer für Prothesen. Durch Workshops mit Techniker_innen und Physiotherapeut_innen der Firma, Interviews mit Amputierten und einen Besuch der Forschungs-und Produktionsabteilungen in Duderstadt erweiterten wir unseren Themenbereich: die Sprache der Sinne, die Interaktion mit künstlichen Körperteilen und nicht zuletzt die Ästhetik künstlicher Körper im Verhältnis zur Ästhetik natürlicher Körper.
Diese Ideen und Erfahrungen brachten neun Projekte hervor.
artifical skins and bones
Prof. Mika Satomi
Prof. Wolf Jeschonnek
Nature’s patterns, structures, and functions are an endless source of inspiration. We started off our project course “Artificial Skins and Bones” by looking into our body’s design, and examining elements that may be applied to the design process of artificial bodies. The idea for this topic developed through our collaboration with Ottobock, the world market leader in prosthetics. Through workshops with their technicians and physiotherapists, interviews with amputees, and a visit to Ottobock’s research and production hub in Duderstadt, we added additional topics to our agenda: the language of sensation, interaction with artificial body parts, and the aesthetics of artificial bodies and their relationship to the aesthetics of natural bodies.